This post is also available in:
English
Español
Im Jahr 1986 erklärte die International Whaling Commission ein Moratorium über kommerziellen Walfang, der nun überall, außer in ein paar Ländern, verboten ist. Es wäre aber nie dazu gekommen, wenn der kommerzielle Walfang nicht seit dem späten 19. Jahrhundert massiv an Bedeutung verloren hätte.
Wale, insbesondere Pottwale, waren einst eine wichtige Energiequelle. Walöl (Tran) wurde den toten Tieren entnommen und vor allem als Lampenöl, aber auch zum Heizen und in der Herstellung von Seifen, Farbe und anderen Produkten verwendet. Zahlreiche Wale wurden für diese Zwecke getötet.

Bis Abraham Gesner, ein Arzt und Geologe aus Kanada, die Weltbühne betrat. Im Jahr 1849 entwickelte er Petroleum, eine Flüssigkeit, die aus Kohle, Bitumen und Ölschiefer gewonnen wird. Anders als Walöl hatte es keinen unangenehmen Geruch, es verdarb nicht und – was wohl am wichtigsten war: – es war günstiger herzustellen als Walöl .
Während überall Petroleumdestillerien aus dem Boden schossen und der Treibstoff kommerzialisiert wurde, stürzte die Nachfrage nach Walöl ab. Die Walindustrie hielt sich eine Zeit lang mit dem Verkauf von Knochen, die in Korsetts und anderen Kleidungsstücken verwendet wurden, über Wasser. Jedoch wurden diese schnell durch andere Materialien ersetzt, sodass Walfang letztlich nicht mehr wirtschaftlich interessant war.
Anscheinend war es nie Abraham Gesners Absicht, den Walfang abzuschaffen. Vielmehr spielten, soweit wir wissen, moralische Überlegungen keine Rolle für ihn. Aber das Ergebnis war da: der letzte US-amerikanische Walfänger lief im Jahr 1924 aus und legte einen Tag später wieder an.
Die Tatsache, dass Walöl keine besonders gute Energiequelle mehr war, machte es verständlicherweise sehr viel einfacher, im Jahr 1986 ein Walfangmoratorium zu beschließen. Wenn die Umweltbewegung also letztlich Erfolg hat, und auch die letzten Ländern den Walfang verbieten, wird dies nicht nur auf die Schlagkraft moralischer Argumente zurückzuführen sein, sondern auch auf dessen geringere Bedeutung dank besserer Alternativen.
Aktivismus mit moralischen Argumenten ist wichtig, reicht aber nicht aus. Fleischalternativen, einschließlich sauberem Fleisch [auch kultiviertes Fleisch und In-vitro-Fleisch genannt], werden für das Ende der tierischen Landwirtschaft ebenso entscheidend sein, wie es Petroleum für das Ende des kommerziellen Walfangs war.